Weidenblätter wirbeln zu Boden
Wenn der Wind sein Lied säuselt und
Erinnerungen aus meiner Teetasse klettern.
Sie flüstern leise in mein Herz
zeigen mir den Weg, wenn es dunkel wird.
In diesem Artikel verrate ich dir 7 traditionelle und aktuelle Gründe für das Räuchern.
Das Räuchern mit Kräutern ist so alt wie die Erfindung des Feuers.
Räuchern mit Kräutern ist eine alte Tradition, die es überall auf der Welt gibt. Tatsächlich werden auf jedem Kontinent verschiedenen Kräuter und Harze zum Räuchern benutzt. Doch die Gründe für das Räuchern sind überall auf der Welt gleich.
Ursprünglich wurde wohl geräuchert, wenn man gemeinsam um das Feuer saß. Die Räuchererfahrung und ihre Wirkungen gehörten zum alltäglichen Erleben und waren nicht so abstrakt wie für uns heute. So wurden die einzelnen Pflanzen gezielt angewendet.
Räucherungen vertreiben Insekten.
Beim Räuchern mit Beifuß bleiben Mücken fern. So wird der gemeinsame Sommerabend unter freiem Himmel zu einem entspannten Erlebnis. Dafür werden Räucherzigarren mit dem frischen Kraut gebunden. Nach dem Trocknen können diese draußen zum Räuchern verwendet werden. Sie entwickeln einen aromatischen Rauch, der Insekten vertreibt.
Käse, Fisch und Fleisch werden durch Räuchern haltbar gemacht.
Hierfür wird ein Räucherofen verwendet. Nach dem Salzen werden Fisch, Fleisch oder Käse im Räucherofen mit verschiedenen Hölzern und Gewürzen gegart und so haltbar gemacht. Der Rauch verleiht dem Räuchergut seine besondere Würze. Besonders gerne wird hierfür der Wacholder verwendet.
Parfüm und Attraktivität
Das Wort Parfüm stammt aus dem lateinischen und bedeutet soviel wie „durch den Rauch“. Wenn wir uns die Entstehung von Parfüm und Duft als Mittel den Körper zu schmücken anschauen, dann wird klar, dass die Anfänge im Räuchern liegen. Auch heute nutzen Nomadenstämme in der Wüste aufgrund von Wassermangel den Rauch von Weihrauch, um den Körper und die Kleidung zu reinigen. Der Geruch eines Menschen ist wichtig für die Attraktivität und auch für die Sympathie. Die Faszination für Düfte hat natürlich die Duftgewinnung weiter entwickelt. Mithilfe von Destillation oder Enfleurage können Düfte aus Pflanzen gewonnen werden.
Räuchern zu besonderen Anlässen
Meine erste Bekanntschaft mit dem Räuchern stammt aus meiner Kindheit. An besonderen Feiertagen wurden in der Kirche immer Weihrauch geräuchert. Pünktlich zum Advent holte meine Mutter die Räuchermännchen aus dem Schrank und es wurden die Räucherkerzen aus dem Erzgebirge geräuchert. Dieser Duft war schwer und rauchig, gehörte aber zwingend zum Advent und Weihnachten dazu.
Gebete & Meditation
Es gibt zahlreiche Pflanzen und Harze, die verwendete werden, um Gebete und Meditation zu unterstützen. Weihrauch gehört in vielen Kulturen dazu, aber auch Beifuß, Wacholder und viele anderen duftenden Pflanzen. Schon das Entzünden von Räucherkohle oder einer Kerze und die Vorfreude auf den Duft, schaffen besondere Augenblicke. Ich empfinde räuchern als einen Türeröffnen für kleine Alltagsrituale und kurze Auszeiten wie Tagebuchschreiben oder Yoga.
Medizinische Wirkung
Die medizinische Verwendung von Räucherwerk ist bei uns weitestgehend verloren gegangen. In alten Kräuterbüchern gibt es allerdings zahlreiche Anweisungen, wie der Rauch von bestimmten Pflanzen anzuwenden ist. Inhalationen von Huflattichrauch wurde bei Asthma empfohlen, Königskerzenrauch bei Ohrenschmerzen. Verglühende Tannenzweige wurden verwendet, um die Atmungsorgane zu stärken.
Die Stimmung beeinflussen
Im Duft offenbart sich die Seele einer Pflanze. So kann Duft auch auf unsere Seele wirken und die Stimmung beeinflussen. Natürlich gibt es auch einen biochemischen Zusammenhang. So docken die Duftmoleküle in unserem Riechkolben in der Nase an. Dieser ist direkt mit dem Gehirn verbunden und kann so Erinnerungen wachrufen und unsere Stimmung beeinflussen. Rosenduft wirkt zum Beispiel harmonierend, Lavendel wird in Räucherungen verwendet, die beruhigend und entspannen sollen und Tonkabohne oder Vanilleduft heben die Stimmung.
Zusammenfassung: 7 Gründe für das Räuchern
- die Raumluft desinfizieren oder Insekten vertreiben
- Haltbarmachen von Fisch, Fleisch und Käse
- Mit dem Duft die eigene Attraktivität steigern, Liebe oder Liebesbereitschaft herstellen
- Räuchern zu besonderen Anlässen und damit Gäste ehren, als wertvolles Opfer für die Götter
- Rauch intensiviert Gebete und Meditation oder unterstützt Rituale
- für bestimmte medizinische oder therapeutische Wirkungen
- um die Stimmung zu beeinflussen
Du möchtest mehr über das Räuchern mit Kräutern erfahren?
Du bist neugierig, welche Kräuter zum Räuchern verwendet werden können? Du möchtest lernen, wie du ganz einfach mit Kräutern und Harzen zu Hause räuchern kannst? Das alles erfährst du in meinem Onlinekurs „Räuchern mit einheimischen Kräutern“. Außerdem warten viele tolle Rezepte auf dich. Der Onlinekurs ist wunderschön gestaltet und enthält ein Skript sowie ein Rauhnächtetagebuch.
Ich freue mich auf dich!
Hier findest du mehr Infos zum Kurs.