Nebelige Dunkelheit schleicht ums Haus – der November ist da!
Es regnet, es windet, die Bäume werden nackig. jetzt brauche ich unbedingt Seelenfutter. Momente, Dinge, Essen, die mein Herz hüpfen lassen und mir helfen, die grauen Stunden sonnig zu überstrahlen.
Was mir dabei hilft?
manchmal lenke ich mich mit einem Hörbuch ab,
manchmal hole ich gemütliches Licht mit Kerzen in die Wohnung , manchmal tanze ich zu lauter Musik und
manchmal müssen es einfach Brownies sein!
Dazu lade ich gerne Freunde ein, um den leckeren Kuchen zu teilen.
Rote Beete ist ein einheimisches Wintergemüse.
Ich kaufe es beim Bauern vor Ort – regional & saisonal. Leider hat dieses Gemüse irgenwie ein schlechtes Image. Dabei eignet sich die Wurzel als gekochtes Gemüse, für wärmende Suppen oder leckere Salate. Ich mag sie besonders in Kombination mit Orangen, oder als Brotaufstrich mit Meerrettich. Die Volksheilkunde nutzt den Saft übrigens zur milden Blutdrucksenkung. Sogar schon Karl der Große ordnete den Anbau der Roten Beete zusammen mit verschiedenen Kräutern in seinen Ländereien an. Und wusstet ihr, dass die Rote Rübe mit dem Mangold verwand ist?
Die Rote Beete ist unglaublich schmackhaft und wandelbar!
So habe ich vor einigen Jahren ein Rezept für Brownies mit Rote Beete entdeckt. Neugierig habe ich dieses natürlich ausprobiert. Es ist köstlich. Die Rote Beete verleiht den Brownies eine besondere Konsistenz und macht sie besonders saftig. Wenn ich ehrlich bin, verrate ich meinen Gästen oft erst hinterher das Rote Beete Geheimnis dieses Kuchens. Oft ist die Verwunderung groß
Rezept: Saftige Rote Beete Brownies
- 1 kleine Knolle Rote Beete
- 150 g Butter
- 200 g Kokosblütenzucker, oder Zucker
- 150 g Vollkornmehl, Dinkel
- 35 g Kakaopulver
- 1 Vanillezucker
- 1/2 Packet Backpulver
Zubereitung
- die Rote Beete schälen, in Stücke schneiden und mit etwas Wasser weich kochen, pürieren
- Butter schmelzen und mit dem Kakaopulver verrühren
- Zucker, Mehl, Backpulver verrühren und vorsichtig mit der Butter-Mischung vermengen
- Rote Beete vorsichtig unterheben
- den Teig in eine gefettete Kuchenform geben und bei 200 Grad 20 bis 25 Minuten backen lassen
Lasst es Euch schmecken!
Eure Susanne
Du möchtest mehr über Heilpflanzen erfahren?
Dann melde Dich für eine Veranstaltung der Kräuterwerkstatt an, um die Fülle der Jahreszeiten zu erleben. Außerdem biete ich eine intensive Heilpflanzen-Ausbildung (anerkannt als Bildungsurlaub) in und um Potsdam und Berlin an.
Du möchtest gerne mit Unterstützung einer Gruppe fasten?
Ich biete Fastenkurse zu jeder Jahreszeit an der Ostsee bzw. in Potsdam an. Gönne dir eine besondere Auszeit mit täglichen Kräuter*Wanderungen, altem Kräuterwissen, stillen Naturerfahrungen und mit mir, als deine persönliche Fastenbegleitung. Melde dich noch heute an. Ich freue mich auf dich.