1280
1160
1024
940
800
767
600
480
360
320

Dein duftendes Entspannungs-Ritual mit Johanniskrautöl für stressige Zeiten

Sehnsüchtig sitzen wir am Fenster,
warten auf zarte Eisblumen und dicke tanzende Schneeflocken.
Der Winter trägt ein graues Kleid und
will gar nicht weiß werden.

 

Das Jahr beginnt mit einer Kombination aus Homeoffice und Homeschooling. Das stellt sicherlich nicht nur uns hier vor Herausforderungen.  Alltag, Schule, Arbeit, ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und Bewegung, die eigenen Anforderungen, Erwartungen und Ansprüche unter einen Hut oder in einen Tag zu bekommen, ist gar nicht so einfach. Darum möchte ich euch heute ein paar Inspirationen und Ideen mitgeben, wie die Natur uns dabei unterstützt. In den Rauhnächten habe ich das Johanniskrautöl aus dem Vorrat heraus gekramt. In diesen dunklen Tagen ist das Licht bringende Johanniskraut eine Wohltat. Wie ihr Johanniskrautöl für stressige Zeiten ganz einfach  nutzen könnt, möchte ich euch auch vorstellen. Ich habe diese Anwendung in meine Abend-Routine integriert und empfinde sie als sehr wohltuend.

Hilfe. Entspannung muss her – ganz dringend und regelmäßig!

Gerade darum ist es jetzt besonders wichtig  auf unsere seelische Gesundheit zu achten. So können wir die Herausforderungen der intensiven Zeit der nächsten Wochen sicherlich gut meistern!

 

Wir haben vorgestern schon einmal mit einem kleinen regelmäßigen Ritual angefangen. Unsere Wunderwaffe für Stressabbau, Entspannung, Stärkung des Immunsystems und wertvolle Zeit zusammen, ist einem ausgedehnten Spaziergang. Wir sind Teil der Natur und sie sorgt für uns. Also schnappt auch Mützen, Mäntel und Schals und lasst euch beschenken!

Mit Spaziergang und Johanniskrautöl für stressige Zeiten wappnen

Pflanzen wirken nicht nur auf den Körper.

Oft sind wir bei unseren Betrachtungen der Pflanzen auf die Wirkung der Inhaltsstoffe auf  der körperlichen Ebene fixiert. Diese Wirkungen lassen sich mehr oder weniger durch ihre Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Gerbstoffe, Schleimstoffe oder Bitterstoffe erklären. Dabei wirken Pflanzen auf ganz verschiedenen Ebenen und können ebenso unseren Geist stärken, oder das seelische Befinden und die Stimmung verbessern. Sicherlich kennt ihr die Aromatherapie – das ist eine ganze Therapierichtung, die sich mit der Wirkung der Düfte beschäftigt. Das seelische Wohlbefinden spielt dabei ebenso eine große Rolle. Die Düfte werden in der Regel durch Destillation gewonnen. Dieser Prozess stammt aus der Alchemie und wurde benutzt, um die Seele von Pflanzen zu extrahieren. Da liegt es doch nahe, dass Düfte auch auf unsere Seele wirken. Das Riechen eines Duftes ist quasi die Kommunikation von einer Seele zur anderen.

Die Wirkung auf die Seele, oder das seelische Wohlbefinden kannst du noch verstärken. Das ist ganz einfach, indem du bei solchen Anwendungen auf eine wohltuende Atmosphäre achtest. Achtsamkeit, Atmung, Entspannung, Gebete, eine dankbare Haltung und eine kleine Prise magisches Konfetti (ein kleines Ritual, eine Räucherung, oder etwas anderes, was zu dir passt)  können die Wirkung stark unterstützen.

 

Johanniskraut, Melisse, Hafer und Lavendel sind in der Volksheilkunde für ihre stärkende Wirkung auf das Nervensystem bekannt.

Natürlich ist es nicht immer leicht, die Ruhe zu bewahren, oder auf Knopfdruck zu entspannen. Doch es gibt eine Reihe von Pflanzen, die uns dabei helfen können. Gerade in der Volksheilkunde sind Lavendel, Melisse, Hafer und Johanniskraut bekannt und beliebt für ihre beruhigende, entspannende und entkrampfende Wirkung auf die Seele. Es gibt zahlreiche Rezepte für Massageöle, Tees, Bäder oder Auszüge mit diesen Pflanzen, denn sie können wunderbare Gelassenheit schenken oder das Drama aus dem Alltag nehmen. Denn der eigentliche Stress entsteht oft in unserem Kopf, weil wir uns selbst Druck machen, Erwartungen erfüllen wollen, oder unsere Ansprüche zu hoch sind. In solchen Momenten können Pflanzen uns liebevoll an die Hand nehmen, z.B. mit ihren Düften entspannen und uns helfen, unnötige Belastungen loszulassen.

Es gibt natürlich noch viele weitere spannende Wirkmechanismen, wie Pflanzen auf unser Nervensystem wirken. Bitterstoffe können zum Beispiel einen Ausgleich von Sympathikus und Parasympatikus erwirken und so für Entspannung sorgen.

Johanniskrautöl für stressige Zeiten

Auch die Volksheilkunde kennt die wohltuende Wirkung von Johanniskrautöl für stressige Zeiten!

Das Johanniskrautöl wird eigentlich schon im Sommer hergestellt. Dafür werden blühende Pflanzenteile in Öl ausgezogen. Das Öl nimmt dabei innerhalb weniger Wochen die typische rote Farbe und auch zahlreiche Inhaltsstoffe an. Johanniskraut ist eine sonnenliebende Pflanze und speichert für uns die Kraft der Sonne: Lebensfreude, Herzenswärme und Glück. Die Volksheilkunde verwendet dieses Kraut für alle Folgen von zu wenig Sonnenlicht (im Winter) wie z. B.: Antriebslosigkeit und Stimmungstiefs. Aber auch zur Nervenstärkung ist sowohl der Tee als auch das Öl sehr beliebt. Dazu kann das Öl für äußerliche Einreibungen verwendet oder auch innerlich eingenommen werden.

Ich möchte euch eine kleine Anregung geben, wie ihr eine wohltuende Massage mit dem Öl durchführen könnt. Diese Massage könnt ihr in stressigen Zeiten regelmäßig in eure Abend-Routine einbauen.

Natürlich eignet sich das Öl auch als Badezusatz. Dann verquirle ich es mit Milch, damit es emulgiert und gieße es dann in das Badewasser.

 

Wichtiges Seelenfutter: Johaniskrautöl für stressige Zeiten

Anleitung für ein Entspannungs-Ritual mit Johanniskrautöl für stressige Zeiten

 

Zutaten / Vorbereitung:

  • 50 ml Johanniskrautöl / Rotöl (falls du es nicht im Vorrat hast, kannst du es auch in der Apotheke/Bioladen zu kaufen)
  • Einige (max.5) Tropfen ätherisches Öl: ich habe Grapefruit und Neroli gemixt, Lavendel eignet sich auch sehr gut – benutzt eure Lieblingsdüfte!
  • Lege alles bereit, was du für Entspannung brauchst: Kerzen, Musik, Räucherwerk, warme Socken und einen Kuschelpulli für hinterher.
  • Nimm dir etwas Zeit und sorge für eine angenehme Atmosphäre.

Anleitung:

  1. Das Öl in ein kleines Gefäß geben und mit den ätherischen Ölen vermischen
  2. Vorsicht! Bei empfindlicher Haut und bei kleinen Kindern die ätherischen Öle einfach weglassen.
  3. Nimm dir Zeit. Atme in deinen Bauch. Bitte die Pflanze um Unterstützung, wenn du magst.
  4. Massiere deinen ganzen Körper mit dem Öl. Beginne mit den Füßen und arbeite dich langsam mit streichenden Bewegungen in Richtung Herz.
  5. Probiere aus, was dir guttut! Lasse dir auch Zeit für die Füße, den Bauch und Körperteile, die dir guttun.
  6. Nimm anschließend ein warmes Bad, oder Dusche heiß.
  7. Die Anwendung ist noch wirkungsvoller, wenn du dir anschließend 20 Minuten Ruhe gönnst.

 

 

Liebe Grüße und bleibt gesund! – Eure Susanne

 

 

 

Du möchtest mehr über Heilpflanzen erfahren?

Dann melde Dich für eine Veranstaltung der Kräuterwerkstatt an, um die Fülle der Jahreszeiten zu erleben. Außerdem biete ich eine intensive Heilpflanzen-Ausbildung (anerkannt als Bildungsurlaub) in und um Potsdam und Berlin an.

 

Du möchtest gerne mit Unterstützung einer Gruppe fasten?

Ich biete Fastenkurse zu jeder Jahreszeit an der Ostsee in der Kräuterpension bzw. in Potsdam an. Gönne dir eine besondere Auszeit mit täglichen Kräuter*Wanderungen, altem Kräuterwissen, stillen Naturerfahrungen und mit mir, als deine persönliche Fastenbegleitung. Melde dich noch heute an. Ich freue mich auch dich.

 

 

Johnniskrautöl für stressige Zeiten