1280
1160
1024
940
800
767
600
480
360
320

Tiefblaues Oxymel // Superpower für das Immunsystem

Dicke Tropfen klopfen auf das Fensterbrett.
Der Schnee schmilzt und Sterne glitzern am tiefblauen Himmel,
wenn der Neumond sich versteckt.

 

Die Bedeutung von tiefblau & lila

Ich liebe Farben und integriere sie gerne in meinen Alltag: Kleidungsstücke, Essen, Blumenschmuck auf dem Tisch – ich finde, dass Farben meine Stimmung stark beeinflussen oder auch widerspiegeln. Meine Vorlieben verändern sich dabei regelmäßig. Gerade habe ich eine tiefe Sehnsucht nach dunklen Blau- und Lilatönen. Dabei sind die Bedeutung dieser Farben natürlich superspannend.

Dunkles Blau steht für Unendlichkeit, Frieden, Ruhe und kann uns helfen den stressigen Alltag entspannt zu bewältigen. Blau ist die Farbe des Himmels, des Wassers, der Dunkelheit und der Nacht. Lila ist mystisch, magisch und ihm wird eine meditative Wirkung zugeschrieben. Sie ist die Farbe des Geistes und hat positive Wirkung auf die Hirnaktivitäten.

Tiefblau und Lilatöne im Pflanzenreich

Blau- und Lilatöne kommen im Gegensatz zu Grün, gelb oder weiß nicht so oft vor. Es gibt blaue Beeren und Früchte wie zum Beispiel die Blaubeeren, Holunderbeeren oder Schwarze Johannisbeeren. Manchmal gibt es auch blaue Blüten, wie uns das Vergissmeinnicht, Lungenkraut oder die Wegwarte sie uns präsentieren.

Diese dunklen Farbstoffe werden von den Pflanzen gebildet, um sich vor UV Licht zu schützen. Außerdem können sie freie Radikale binden, die bei oxidativem Stress entstehen.

 

Schlehen sind eine teiflbaue Zutat Oxymel für das ImmunsystemSchel

Schlehen und Holunderbeeren enthalten viele Anthocyane, die für die typische  tiefblaue Farbe verantwortlich sind.

Holnder ist eine Zutat für das tiefblaue Oxymel

Ich bringe diese Farbe auch mit dem Neumond in Verbindung.

Der Neumond ist der Beginn eines neuen Mondzyklus und ein sehr guter Zeitpunkt für Veränderungen im Leben. Neumond ist ein idealer Zeitpunkt, um altes loszulassen und neue Gewohnheiten im Leben zu integrieren.

Wenn ich einen Auszug aus diesen dunklen Beeren herstelle,

enthält dieser also wirksame Radikalenfänger namens Anthocyane. So ein Auszug kann auch innere Ruhe schenken, bei Mediation und Veränderungen unterstützen oder einen Weg zu den innersten Tiefen deiner Seele begleiten.

In der Volksheilkunde werden Auszüge aus Holunder, Schlehe oder Johannisbeeren zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung eingesetzt. Sie sollen die Blutbildung unterstützen, das Immunsystem aktivieren und die Atmungsorgane kräftigen. Gerade der Holundersaft wird in der Volksheilkunde verwendet, um das Immunsystem zu aktivieren und „Superpower“ zu verleihen.

Tiefblaues Oxymel – Magie zum Trinken

Ich habe für das tiefblaue Oxymel (Sauerhonig) verschiedene dunkle Beeren kombiniert. Du kannst das Rezept gerne abwandeln und die Beeren verwenden, die du zur Verfügung hast. In meinen Vorräten hatte ich noch ein paar Schlehen und Blaubeeren (im Tiefkühler) sowie Holundersaft.  Wenn du Blaubeeren verwendest, solltest du darauf achten, dass du eine Sorte benutzt, die wirklich stark färbt. Typisch für ein Oxymel ist der Auszug in Essig und Honig. Hier habe ich Balsamico-Essig wegen der dunklen Farbe gewählt. Weil ich das Oxymel gleich verwenden wollte, habe ich es abgekocht, anstatt es einen Mond lang ziehen zu lassen.

Rezept für ein tiefblaues Oxymel

Zutaten

  • 2 Tassen blaue / schwarze Beeren (z.B. färbende Blaubeeren, Schlehen, Schwarze Johannisbeeren)
  • 1/2 Tassen Holundersaft (Muttersaft pur)
  • 2 Tassen Balsamico-Essig
  • 1 Tasse Honig (je nach Belieben mehr oder weniger)
  • 1 TL Zimt, etwas Sternanis, Pfeffer

Anleitung:

  1. Alle Zutaten in einen Topf geben und 20 Minuten köcheln lassen.
  2. Dann das Ganze noch einmal mit Deckel 30 Minuten durchziehen lassen und durch ein Sieb abseihen.
  3. Nun kannst du dein tiefblaues Oxymel noch einmal abschmecken und nach Belieben Honig ergänzen.
  4. Das Oxymel bewahre ich im Kühlschrank auf (max. 6 Monate)

Anwendung
Das Oxymel wird mit Wasser verdünnt getrunken. Dafür mische 1 EL Oxymel mit 1 Glas Wasser. Ich finde, es eignet sich auch sehr gut zum Herstellen von Salatdressings.

Liebe Grüße und bleibt gesund! – Eure Susanne

 

Du möchtest mehr über die Herstellung von Oxymel erfahren?

Entdecke eine jahrtausendealte Tradition und stelle deine eigenen Oxymel-Rezepte selber her! Bist du neugierig auf altes Heilwissen?  Möchtest du deine eigenen Heilpflanzen-Rezepte herstellen?

Dann melde dich gleich zu meinem Onlinekurs zum Thema „Oxymel & Sauerhonig“ an! Die Anmeldung ist nur wenige Tage geöffnet.

Klicke hier für mehr Infos und die Anmeldung