1280
1160
1024
940
800
767
600
480
360
320

Naturkosmetik

Schönheit & Körperpflege funktioniert auch mit vielen einfachen Dingen, die jeder im Kühlschrank hat, oder die einfach zu besorgen sind. Der Vorteil der selbstgemachten Pflegeprodukte: du weißt, was drin ist und kannst auf Konsiervierungsstoffe verzichten. Darum stellt ich hier auch einfache Rezepte für „Naturkosmetik“ zum selber machen vor.

Rotes Johanniskrautöl herstellen

Helles Licht spielt Schatten mit den Blättern
Ein Bienensummen und Blütenduft in der Luft
Laue Sommerabende auf dem Balkon zum
Beobachten von Fledermäusen und Sternschnuppen….
Kräuterhochzeit und Sommersonnenwende
Jetzt!

Jetzt ist eine wichtige Zeit, um viele Kräuter zu sammeln! Natürlich gehört das Johanniskraut zum Johannitag. Es wird am besten um den 21. Juni geerntet und verarbeitet. Es sollte ein sonniger und trockener Tag sein. Ich trockne immer einen Busch für Tee, stelle eine Tinktur her, sowie das berühmte Rotöl.

Das Johanniskraut ist eine alte Heilpflanze

und wird in der Volksheilkunde viel verwendet. Maria Treben empfiehlt den Tee dieser Pflanze bei nervösen Beschwerden und Nervenverletzungen, Schlaflosigkeit, Bettnässen und Depression.

(Hinweis: Johanniskraut kann die Wirkung schulmedizinischer Medikamente verändern und sollte nur in Absprache mit dem Arzt zusätzlich eingenommen werden. Das gilt auch für die Pille!)

Für die äußerliche Anwendung weist sie auf das Rotöl hin, das sich bei Verbrennungen, Hexenschuß und Rückenschmerzen bewährt hat.

Johanniskraut liebt sonnige Standorte

und kann auch auf trockenen Wiesen bestens gedeihen. Diese Pflanze sammelt für uns das Sonnenlicht, und ist der strahlende Stern am Ende des dunklen Tunnels im Winter, wenn uns die Melancholie fest im Griff hat.

Mithilfe des Sonnenlichtes stellt die Pflanze Hypericin her, ein rotes Öl. Wer die Pflanze genau betrachtet, kann viele kleine rote bis schwarze Punkte erkennen. Wenn man die Pflanze (besonders die Blüten) zwischen den Fingern reibt, hinterläßt sie eine rote bis lila Farbe. Das ist sehr auffällig, weil die Blüten eigentlich gelb sind. Darum wurde das Johanniskraut auch Alfblut (Elfenblut) oder Christikreutzblut genannt.

Herstellung von Rotöl

Rotöl ist der Auszug von Johanniskraut in Öl. Ich verwende dafür Olivenöl. Das Besondere dabei ist, dass das Öl langsam eine rote Farbe annimmt.

Zutaten:
3 bis 5 Stängel Johanniskraut (ca. 15 cm)
400 ml Olivenöl, möglichst Bio-Qualität
Mörser
Schraubglas

Zubereitung:

  1. die Stängel vom Johanniskraut zerkleinern und im Mörser anquetschen
  2. das Johanniskraut in ein sauberes Schraubglas geben
  3. mit Öl übergießen // das Kraut sollte gut bedeckt sein
  4. verschließen und beschriften
  5. auf eine sonnige Fensterbank stellen und regelmäßig schütteln
  6. nach ca. 4 Wochen sollte das Öl eine rote Farbe angenommen haben
  7. dann ist das Rotöl fertig – nun kann es durch ein Sieb abgegossen werden. In eine dunkle Flasche abfüllen

Johanniskraut Rotöl herstellenJohanniskraut Rotöl herstellen

Auf den Fotos seht ihr, wie das Johanniskraut den Mörser rot gefärbt hat.

Probiert es ruhig einmal aus – die Herstellung von Rotöl ist wirklich einfach.

Eure Susanne 😉

Mit der Birke in den Frühling starten

Neulich
als der Frost verschwand
die Sonne den Boden kitzelte
ein Geruch nach warmer Erde aufstieg.
Das war mein erster Frühlingstag!

Neugierig klebt mein Blick beim Spazierengehen auf dem Boden. Immer auf der Suche nach den ersten Kräutern. Schabockskraut und Bärlauch habe ich schon entdeckt. Und in diesem Jahr will ich die Birke nicht verpassen!

Die Birke ist eine Frühlingsbotin.

Mit ihrer weißen Rinde und ihrer schlanken Gestalt steht sie für jugendliche Schönheit. Ein Birkenwald ist hell und freundlich und auch ein Feuer aus Birkenholz strahlt hell. Die Birke ist ein Pionierbaum und auch in Skandinavien ist sie viel zu sehen. Dank einem Luftpolster unter ihrer Rinde, ist sie sehr unempfindlich für Kälte und kann auch in kalten Gegenden gut wachsen.

Die Birke in der Volksheilkunde

Birkenauszüge sind in der Volksheilkunde sehr beliebt und haben den Ruf jugendliche Schönheit zu verleihen. Darum werden Birkenwasser, Birkentee oder Birkenelixier gerne während einer Frühlingskur angewendet. Traditionell zählt die Birke zu den Blutreinigunspflanzen. Weitere volksheilkundliche Anwendungen sind: Akne, Pickel, Harnwegsinfekte, rheumatische Beschwerden, Gicht oder einfach auch geistige Starrheit.

Äußerliche Anwendungen der Birke sind bei Cellulitis beliebt. Das regelmäßige Einmassieren des Birkenöls soll hier helfen.

Ich mag besonders die freundliche Ausstrahlung der Birke und wollte dieses Jahr gerne ein Körperöl mit „Birkenkraft“ ansetzen.

Rezept Birkenöl

einige junge Birkenzweige, vorsichtig geerntet
ca. 200 ml Bio-Sonnenblumenöl
ein sauberes Schraubglas
scharfes Messer

Zuerst habe ich vorsichtig junge Zweige der Birke geerntet und mit einem scharfen Messer die Rinde abgeschabt. Die Birkenspäne riechen wunderbar nach Frühling und irgendwie auch nach Apfel.

Die „Birkenspäne“ habe ich in ein sauberes Schraubglas gefüllt und mit einem Bio-Sonnenblumenöl übergossen, sodass sie bedeckt waren.

Dann wird das Glas zugeschraubt und an einen warmen Ort gestellt. Hier kann es nun 4 Wochen ziehen. Bitte regelmäßig, alle paar Tage schütteln!

Danach durch einen Filter (ich lege ein Nudelsieb mit Küchenrolle aus) abgießen und das Öl in ein dunkles Schraubglas füllen.

Anwendung: das Öl nach dem Duschen in die feuchte Haut einmassieren. Ihr könnt es auch mit Meersalz mischen und ein einfaches Körperpeeling herstellen.

Birkenöl

 

Birkenöl

 

Du möchtest mehr über Heilpflanzen erfahren?

Im März startet mit der Kräutersaison der Wild & Grün Online-Jahreskurs. Erlebe die magische Welt der Heilpflanzen mit allen Sinnen und im Rhythmus der Natur. Erlerne, wie du Kräutersalben, Tinkturen und aromatische Elixiere zubereitest. Lass uns gemeinsam Kräuterkuren ausprobieren, Räucherwerk herstellen und die Jahresfeste feiern!

Melde dich jetzt an! Frühbucher bis zum 8. März erhalten einen zauberhaften Bonus. Hier geht es zu mehr Infos

 

Ich freue mich!

Susanne

 

Belebendes Haarwasser mit Rosmarin und Minze herstellen

Auf meinem Balkon wachsen munter viele Pflanzen.
Rosmarin und Minze duften besonders um die Wette.

Weil ich mich auch gerne mit meinen Lieblingsdüften schmücke, habe ich mir ein Rezept für ein Haarwasser mit diesen beiden Duftwundern überlegt. Sollen sie doch auch mein Haar beduften. Bitte!

Warum ein überhaupt Haarwasser mit Rosmarin selber machen?

Ganz einfach: Wenn du Kosmetik selber herstellst, weißt du genau, was drin ist. Du kannst dein Produkt ganz auf deine individuellen Bedürfnisse abstimmen und überflüssige Zusatzstoffe weglassen. Was ich auch wichtig finde, du kannst (Plastik)Müll vermeiden!  So tust du gleich auch noch etwas Gutes für Mutter Erde.

Haarwasser soll die Haarwurzeln von außen stimulieren und das Haarwachstum anregen. Also, wer das Projekt „Rapunzelhaar“ hat, sollte es vielleicht auch einmal mit Haarwasser versuchen 😉

So ein Haarwasser lässt sich ganz einfach selber herstellen. Du kannst die Kräuter auf die Bedürfnisse deine Haare und auf deine Kopfhaut abstimmen. Ich habe mich für Rosmarin und Minze entschieden, weil ich feines Haar habe, das schnell fettet.

Rosmarin

belebt die Kopfhaut, regt das Haarwachstum an, besonders bei feinem Haar geeignet

Minze

erfrischt, wirkt mild gegen fettiges Haar

Weitere Kräuter für dein Haarwasser

  • Zitrone bei fettigem Haar
  • Brennnessel regt das Haarwachstum an und kräftigt
  • Lindenblüten bei trockener Kopfhaut
  • Birkenblätter unterstützen einen gesunden Haarwuchs
  • Spitzwegerich hilft mild gegen Schuppen und bringt Glanz
Rosmarin und Minze für Haarwasser

Mein Rezept für ein mildes Haarwasser mit Rosmarin

  • 10 g Minze
  • 10 g Rosmarin
  • 250 ml Wasser
  • 250 ml Apfelessig

Zubereitung

  • die Kräuter klein schneiden
  • und mit dem Wasser in einem Topf aufkochen
  • zugedeckt 20 min ziehen lassen
  • abseihen
  • den Apfelessig dazu gießen
  • in eine Flasche füllen und beschriften

Da dieses belebende Haarwasser keine Konservierungsstoffe enthält, solltest du das Haarwasser im Kühlschrank aufbewahren. Haltbarkeit ca. 2 Monate.

Anwendung
Das Haarwasser auf die Kopfhaut tropfen und einmassieren. Nicht ausspülen.

Viel Spaß beim Züchten vom Rapunzel-Haar 😉

Eure Susanne

Du liebst Heilpflanzen und die Natur und möchtest deine Haut mit selbst gemachten Salben und Cremes und der besonderen Kraft der Kräuter verwöhnen?

Stelle mit wenigen Zutaten eine sanfte Gesichtscreme, eine vielseitige Heilsalbe und eine pflegende Bodybutter ohne schädliche Inhaltsstoffe her. Ich helfe dir gerne dabei. In meinem „Salbenrühren-Starterkurs“ zeige ich dir Schritt für Schritt, wie das geht.

Rosmarin-Haarwasser Pin

Duftendes Rosenwasser einfach selber machen

Die Rosenhecke vor meinem Fenster trägt ihr Blütenkostüm heute besonders wild. Wind und Regen haben an ihr gezupft und einen rosa Blüten-Teppich auf die Wiese gestreut…

Rosen und ihr Duft bezaubern. Davon habe ich hier im Blog schon oft geschwärmt. Mit frischen Rosen läßt sich ein Rosenwasser einfach selber herstellen. Traditionell wird eine Destille dafür verwendet. Alternativ kann auch ein Espressokocher verwendet werden. Aus Platzgründen hatte ich mir bisher noch keinen dafür angeschafft. Aber die Kräuterwerkstatt zieht ja schon bald in eigene Räume (mit mehr Platz) und da habe ich den Moment genutzt, und einen Espressokocher eigens für die Herstellung von Hydrolaten angeschafft.

 

Was ist eigentlich Rosenwasser?

Rosenwasser ist eigentlich ein Nebenprodukt, das bei der Wasserdampfdestillation von Rosen entsteht. Klassischerweise wird hierfür die Rosa centifolia genutzt. Rosenwasser hat einen relativ hohen Anteil an ätherischen Ölen und ist dadurch natürlich wirksam und auch gut haltbar. Rosenwasser enthält eigentlich kein Alkohol. Wenn ihr billiges Rosenwasser für z.B. kosmetische Zwecke kauft, ist dieses manchmal nicht rein und durch die Zugabe von Alkohol haltbar gemacht. Dabei solltet ihr beachten, dass Alkohol bei Anwendungen auf die Haut diese austrocknet.

 

Rosenwasser in der Kosmetik

Rosenwasser ist ein hervorragendes Mittel zur Hautpflege. Es wirkt mild adstringierend (zusammenziehend) und eignet sich für großpoorige Haut und Couperose. Es ist entzündungshemmend und spendet Feuchtigkeit. Ich benutze es gerne als einfaches Gesichtswasser. Dafür trage ich es mit einem Wattepad morgens und abends auf die Haut auf. Im Sommer benutze ich es auch als erfrischendes Körperspray. Dafür mische ich es gerne mit Melissenwasser (Hydrolat)

Außerdem ist das Rosenwasser eine schöne Beigabe in pflegende Hautcremes.

 

Rosenwasser in der Küche

Das reine Rosenwasser wird auch in der Küche zum Aromatisieren von Speisen verwendet. Sicherlich kennt ihr alle Marzipan. Wusstet ihr, das gutes Marzipan aus nur 3 Zutaten besteht?

Zutaten für Marzipan:

  • Mandeln
  • Honig
  • Rosenwasser

Ihr könnt es ganz leicht selber herstellen. Auch die arabische Küche kennt viele Rezepte, in denen Rosenwasser verwendet wird.

 

Rosenwasser mit dem Espressokocher selber herstellen

Anleitung
Am besten eignen sich frische Blüten von Rosen mit intensivem Duft. Als gute Erntezeit werden die frühen Morgenstunden angegeben. Im Laufe des Tages verlieren die duftenden Blüten leider ihr Aroma.

Ihr benötigt für das Rosenwasser:

  • einen sauberen Espressokocher
  • eine Handvoll Rosenblüten
  • Wasser
  • ein ausgekochtes, sauberes Schraubglas (zum Aufbewahren)
  • Etikett zum Beschriften
  • etwas Salz

Eigentlich funktioniert es genauso wie Kaffee kochen. Nur dass ihr anstatt Kaffee die Rosenblüten (so viele wie möglich) in den Sieb tut.  Dann den Kocher aufsetzen und aufkochen.

 

Das fertige Rosenwasser in das saubere Schraubglas füllen und beschriften. Fertig :-).  Wenn ihr etwas Salz dazu gebt, ist das Hydrolat länger haltbar.

 

Hydrolate aus der Herstellung von ätherischen Ölen sind natürlich gehaltvoller. Aber die Methode mit dem Espressokocher ist so schön einfach. Sie eignet sich hervorragend für erste Versuche mit den tollen Pflanzenwässern.

 

Du möchtest mehr über Heilpflanzen erfahren? Dann melde dich zu meinem kostenlosen Webinar an!

Möchtest du auch die Kraft der Schafgarbe für dich nutzen und am eigenen Körper erleben, wie Heilpflanzen wirken?

Dann bist du herzlich zu meinem Gratis-Webinar eingeladen!

Das erwartet dich bei meinem Webinar „Erkunde die Heilkraft der Schafgarbe und erfahre mehr über die Wiesenschönheit & Frauenpflanze“:

• Wie du die Schafgarbe erkennst und wann und wo du sie finden kannst.

• Traditionelle Anwendungen dieser alten Heilpflanze.

• Mythen und Geschichten rund um die spannende Frauenpflanze.

Im Praxis-Teil zeige ich dir, wie du ein Schafgarben-Limetten-Oxymel ganz einfach herstellen kannst. Nach dem Gratis-Webinar erhältst du Anleitung und Rezept zum Nachmachen zu Hause.

 

Melde dich hier zum kostenlosen Webinar an:

 

 

 

 

 

Sanfte Gänseblümchen-Milch-Creme

In den freien Tagen um Ostern war ich viel draußen unterwegs über Stock und Stein. Immer die wilden Kräuter im Visier und den Wind um die Nase.

Nun bin ich wieder daheim angekommen.
Meine Haut ist von der vielen frischen Luft, von der ungewohnten Sonne, oder eher von dem Wind ganz schön trocken geworden. Ich habe das dringende Gefühl, dass sie etwas Pflege nötig hat!

Da ist mir ein ganz einfaches Rezept für eine pflegende Milch-Creme wieder eingefallen, die ganz leicht herzustellen ist. Ich habe es etwas abgewandelt, um eine sanft pflegende Gänseblümchen-Creme herzustellen. Für diese Creme braucht man eigentlich nur 5 einfache Zutaten: Milch, Öl, Honig, Gänseblümchen und wer mag auch etwas äth. Öl.

Gänseblümchen werden in der Volksheilkunde für die Pflege von empfindlicher Haut eingesetzt!

Das Ergebnis ist eine ganz zarte Creme, die ich wie eine Bodylotion benutze. Die sanfte Gänseblümchen-Milch-Creme enthält keine Konservierungsstoffe und ist darum nur einige Tage im Kühlschrank haltbar. Durch den Zusatz von einigen Tropfen äth. Öl duftet die Creme wunderbar und ist auch etwas besser haltbar. Ich stelle immer nur kleine Mengen zum sofortigen Verbrauch her.

Zutaten für die Gänseblümchen-Milch-Creme

50 ml Milch (zimmerwarm)
100 ml Öl (Bio-Qualität)
1 Handvoll Gänseblümchen
1/2 TL Honig
10 Tropfen äth. Öl (Achtung bei empfindlicher Haut!) // z.B. Orange, Rose, Lavendel

Du benötigst außerdem einen Pürierstab

  1. Die Gänseblümchen mit dem Öl in ein Glas füllen und im Wasserbad 20 min „ausziehen“ (erwärmen)
  2. das Öl durch einen Sieb abfiltern / ich lege es gerne mit Küchenrolle aus
  3. Zimmerwarme Milch in ein hohes Rührgefäß füllen und mit dem Pürierstab ein bis 2 Minuten mixen
  4. Langsam das Gänseblümchen-Öl vollständig und zügig unterrühren bzw. mixen
  5. Die Creme weiter rühren / sie wird schneeweiß und geschmeidig
  6. Den 1/2 TL Honig unter rühren
  7. Jetzt die ätherischen Öle noch einarbeiten // sie verbessern die Haltbarkeit und den Geruch
  8. die Creme in einen sauberen Salbentigel füllen, beschriften und kühl stellen

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Eure Susanne

Du möchtest deine Haut mit selbst gemachten Salben und Cremes verwöhnen?

Dann ist der Salbenrühren-Starterkurs genau das richtige für dich. Ich zeige dir mit einfachen Anleitungen, wie du sanfte Gesichtspflege, reichhaltige Bodybutter und eine vielseitige Heilsalbe selbst herstellen kannst.

Regelmäßig finden auch abwechslungsreiche Live-Veranstaltungen in der Kräuterwerkstatt statt. Schau einfach unter „TERMINE“ – dort findest du den aktuellen Veranstaltungskalender.

Naturkosmetik // Trockenschampoo selber machen

Neulich kamen einige Dinge zusammen!

1. Beim Aufräumen habe ich im Schrank noch einige Reste von meinen Badebomben-Materialien gefunden.

2. Mein Trockenschampoo war plötzlich alle!

3. Ich habe mir in diesem Jahr vorgenommen unseren Plastikmüll zu reduzieren. Dafür versuche Stück für Stück Produkte ohne oder mit wenig Verpackung zu nutzen bzw. selber mit einfachen Mitteln herzustellen.

4.  Wie es der Zufall so wollte, habe ich ein Rezept für ein Trockenschampoo gefunden. Einige meiner gefunden Zutaten-Reste konnte ich gleich für dieses Rezept verwenden.

 

Natürlich habe ich es gleich ausprobiert – tolle Sache und so einfach!

 

So funktioniert Trockenschampoo:

Es saugt das überschüssige Fett aus den Haaransätzen auf und läßt das Haar wieder fluffig und frisch aussehen. Außerdem zaubert es etwas Volumen in mein Haar und ich kann die Haarwäsche um ein bis zwei Tage herauszögern. Ich benutze gerne Trockenschampoo wenn für Frisuren, bei den die Haare etwas mehr „Griff“ brauchen, z.B. Hochsteckfrisuren, oder  meine Lieblings*Flechtfrisuren.

 

Die Vorteile, wenn du Trockenschampoo selber machst:

  • du weißt, was drin ist
  • du sparst Geld und Verpackung (wie ich finde)
  • außerdem habe ich noch kein Trockenschampoo gefunden, dessen Geruch mir wirklich gefällt. Wenn ich es selber machen, kann ich den Duft bestimmen.

 

Erlebe die Fülle der Jahreszeiten mit dem Newsletter der Kräuterwerkstatt

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklärst du dich einverstanden, dass deine Daten zur Bearbeitung deines Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung und im Newsletterhinweis.

 

Hier nun endlich das Rezept für mein Trockenschampoo

Rezept Trockenschampoo (Brünettes Haar)
3 EL Stärke
1 EL Natron
1 EL Kakao
einige Tropfen ätherisches Öl nach Belieben // Ich mag den Kakao-Geruch sehr gerne und habe das äth. Öl weg gelassen

Die Zutaten sind doch in jedem Vorratsschrank zu finden (oder elicht im Supermarkt / in der Drogerie zu besorgen). Alles gut mischen und in ein verschließbares Gefäß umfüllen. Das Trockenschampoo ist sehr ergiebig!

Ich trage das Trockenschampoo übrigens mit einem Pinsel auf.

 

Du möchtest mehr über Heilpflanzen erfahren?

Dann melde Dich für eine Veranstaltung der Kräuterwerkstatt an, um die Fülle der Jahreszeiten zu erleben. Außerdem biete ich eine intensive Heilpflanzen-Ausbildung (anerkannt als Bildungsurlaub) in und um Potsdam und Berlin an.

 

Alles Liebe,

Eure Susanne

Verlinkt bei den Naturkindern

Dezember // Sandorn-Peeling zum Verschenken

Bald nun ist Weihnachtszeit!
Und alle sind auf der Suche nach DEM Geschenk.
Am liebsten eines, das von Herzen kommt.

In der Adventszeit wird meine Küche regelmäßig zur Geschenke-Werkstatt. Hier entstehen kleine Duftkissen, Badebomben und aromatische Plätzchen. Besonders beliebt ist mein Sandorn-Peeling, für das ich euch hier mein Rezept verraten will. Es pflegt die spröde Haut im Winter wunderbar weich und ist eigentlich ganz einfach und auch schnell selbst gemacht.

Sandorn ist sowieso meine absolute Lieblingsfruch im Winter. Eine Flasche Sandornsaft haben wir dann immer im Kühlschrank. Ich bereite damit Salatdressings zu, oder trinke etwas Saft mit Honig und heißem Wasser wie eine „heiße Zitrone“.

Zutaten für das Sandorn-Peeling

5 EL Meersalz
3 EL Olivenöl
3 EL Sandornsaft / Muttersaft 100 %
Honig
evtl. etwas ätherisches Öl für den Duft, z.B. Orange oder Mandarine
1 sauberes Glas (ca. 250 ml)
Etiketten oder Geschenkanhänger

Die Zutaten vermischen und abfüllen. Beschriften nicht vergessen!

Ich verwende dieses Jahr die wunderschönen (und kostenlosen) Geschenk-Anhänger von Kelli Murray

So wird das Sandorn-Peeling verwendet

Das Peeling auf die feuchte Haut (nach dem Duschen) einmassieren und  dann abspülen. So zieht das Öl schnell in die Haut ein und das Salz hat einen tollen Massage-Effekt.

Das Peeling hält sich mehrere Monate im Glas.

 

Viel Spaß beim Verschenken!

 

Du möchtest mehr über Heilpflanzen erfahren?

Dann melde Dich für eine Veranstaltung der Kräuterwerkstatt an, um die Fülle der Jahreszeiten zu erleben. Außerdem biete ich eine intensive Heilpflanzen-Ausbildung (anerkannt als Bildungsurlaub) in und um Potsdam und Berlin an.

Verlinkt bei den Naturkindern

 

Frühling // Sonnenschutzöl aus Kastanienblüten

Habt ihr es gesehen?
Das Blütenrauschen und das Blätterrascheln?
Draußen tobt der April launisch und wild.
Trotzdem breitet die Baumblüte ihr Sonntagskleid aus.
Ist das nicht herrlich?

 

Alles blüht!

Auch wenn  meine Augen inmer auf dem Boden nach den Kräutern suchen, habe ich doch in diesem Jahr die Bäume nicht vergessen.
Pappelknospen, Birkenblätter, und Kastanienblüten habe ich fleißig für meine Vorräte gesammelt.

Die Kastanie hat es mir in diesem Jahr besonders angetan,

weil wir uns noch nicht so gut kennen. Ich habe ihre stolzen Blütenstände bewundert und meine Hände mit Ihren Blättern verglichen.

Bei meiner Recherche zur Kastanie bin ich auf ein Rezept für ein Sonnenschutzöl gestoßen, das ich gleich ausprobieren musste. Der Ansatz ist schon fertig, muß aber noch vier Wochen stehen, bevor ich das Öl ausprobieren kann.

Rezept für Kastanienblütenöl

1 Glas mit Deckel
Kastanienblüten mit möglichst viel Blütenstaub
Sesamöl

Die Blüten behutsam vom Baum pflücken und in das Glas füllen.
Nun das Sesamöl darüber gießen, bis die Blüten bedeckt sind.
Das Glas verschließen und schütteln, beschriften und an einen warmen Ort stellen. Dort muß das Öl 4 Wochen ziehen und am besten jeden Tag geschüttelt werden.
Dann das Öl durch ein Sieb abgießen und in dunkle Flaschen abfüllen.

Dieses Öl soll ein mildes Sonnenschutzmittel mit LSF 8 (Schätzwert) sein. Ich werde es ausprobieren!

 

Du möchtest mehr über Kräuter und Heilpflanzen erfahren?

Dann besuche mich doch bei einer meiner Veranstaltungen. Ich freue mich auf Dich!

 

Verlinkt bei den Naturkindern

 

Winter // Zahnpflege mit Kurkuma und Zimt

Zahnpflege mit Kurkuma und ZimtFür meine Kurse bin ich ja ständig auf der Pirsch nach praktischen Rezepten. Letzte Woche habe ich Kurkuma als Heilpflanzen vorgestellt und bin selber von den Wirkungen dieser Heilpflanzen immer noch ganz begeistert.
Irgendwie mag ich auch die knallgelbe Farbe, die diese Pflanze in allem hinterläßt und ich benutze sie gerade …nun ja „intensiv“ und ständig: im Smoothie zur Unterstützung meiner Leber während der Frühlingkur, als Tee aufgebrüht zusammen mit Rosenblüten, und
zur Zahnpflege!

Es ist spannend, dass die Zähne von der Zahncreme mit Kurkuma heller werden und sich wirklich gut anfühlen. Ich benutzte diese Zahncreme jetzt seit 10 Tagen – kann also noch keine Langzeiterfahrungen wiedergeben.

Außerdem habe ich als 2. Variante eine Kinderzahncreme mit Zimt zusammen mit meinem Sohn hergestellt – der ist nämlich großer Zimt-Fan.

Hier das Rezept – es ist sehr einfach und schnell hergestellt:
2 EL Kokosöl
1TL Natron
1-2TL Kurkuma , oder wahlweise Zimt
evtl. Xylit (für den Geschmack der Kinderzahncrem)

Alles in einer kleinen Schüssel zu einer Paste verrühren. Danach habe ich sie in kleine saubere Salbendosen abgefüllt.
Zum Zähneputzen gebe ich etwas der Paste auf meine Zahnbürste, und putze wie gewohnt. Vorsicht! Das Kurkuma färbt alles gelb! Zahnbürste, Kleidung,… .
Zahnpflege mit Kurkuma

Das Kokosöl habe ich in Bio-Qualität gekauft. Es ist bei Zimmertemperatur fest, schmilzt aber ungefähr bei 23 Grad. Natron gibt es in Drogerien, oder im Supermarkt (Backabteilung). Kurkuma ist im Gewürzregal zu finden.

Zahnpflege mit Zimt herstellen

Für die Kinderzahncreme mit Zimt benötigt Ihr:

Zahnpflege mit Zimt Rezept

Viel Spaß beim Zahneputzen,

Eure Susanne

Verlinkt mit den Naturkindern